Was mich hier am meisten beeindruckt hat? Die Dozenten haben nie gesagt: So macht man das. Stattdessen haben sie gefragt: Was willst du damit erreichen? Diese Herangehensweise hat mir geholfen, meinen eigenen Stil zu finden. Heute arbeite ich als freier Choreograf in Hamburg und merke immer wieder, wie viel mir diese drei Jahre gebracht haben – nicht nur technisch, sondern auch in der Art, wie ich über Bewegung denke.
Bewegung neu denken – zeitgenössischer Tanz als Lebensform
Der Körper spricht seine eigene Sprache. Wir helfen dir, diese Sprache zu verstehen und in Bewegung zu übersetzen. Ohne starre Regeln, dafür mit echtem Verständnis für das, was Tanz wirklich ausmacht.
Programm entdecken
Warum wir anders arbeiten
Die meisten Tanzschulen konzentrieren sich auf Technik. Das ist wichtig, klar. Aber was passiert, wenn du die Technik beherrschst, aber nicht weißt, wie du sie für deinen eigenen Ausdruck nutzen kannst?
Wir fangen da an, wo viele aufhören. Bei der Frage: Was willst du mit deinem Körper sagen? Wie findest du deine eigene Bewegungssprache? Und – ganz praktisch – wie baust du eine Basis auf, die dich trägt, egal welchen Stil du später wählst.
Drei Säulen unseres Ansatzes
Unser Programm basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung und aktuellen Erkenntnissen aus Bewegungsforschung und Tanzpädagogik.
Körperbewusstsein entwickeln
Bevor du dich technisch weiterentwickeln kannst, musst du verstehen, wie dein Körper funktioniert. Wir nutzen somatische Ansätze – Feldenkrais, Body-Mind Centering – um ein tiefes Verständnis für Bewegung zu schaffen. Das klingt abstrakt, aber in der Praxis merkst du schnell den Unterschied.
Improvisation als Werkzeug
Viele haben Angst vor Improvisation. Verständlich. Aber sie ist der Schlüssel zur eigenen Bewegungssprache. Wir geben dir Strukturen und Methoden, die dir helfen, spontan zu reagieren und trotzdem kohärent zu bleiben. Contact Improvisation, strukturierte Scores, partnerbezogene Arbeit.
Choreografisches Denken
Tanzen ist das eine, aber wie entwickelst du eigene Stücke? Wie strukturierst du Bewegung im Raum und in der Zeit? Wir vermitteln choreografische Konzepte von Laban bis zu zeitgenössischen Ansätzen. Mit praktischen Aufgaben, die dich herausfordern, ohne zu überfordern.
Was dich konkret erwartet
Aufbau und Struktur
Die Ausbildung läuft über drei Jahre. Jedes Jahr hat einen anderen Schwerpunkt. Im ersten Jahr geht es um Grundlagen – Anatomie, Bewegungsanalyse, erste Improvisationsarbeit. Im zweiten Jahr kommen choreografische Projekte dazu, und du arbeitest an ersten eigenen Stücken. Das dritte Jahr ist projektbasiert – du entwickelst eine längere Arbeit und präsentierst sie öffentlich.
Praktische Komponenten
Wir arbeiten nicht nur im Studio. Du bekommst Einblicke in Produktionsprozesse, lernst, wie man mit Bühnenbildnern und Lichtdesignern kommuniziert, und verstehst, was es bedeutet, eine Aufführung von A bis Z zu organisieren. Außerdem gibt es Gastworkshops mit internationalen Choreografen – bisher waren Künstler aus Belgien, den Niederlanden und Israel bei uns.
Nächster Programmstart
- Beginn: September 2025
- Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
- Schnuppertag: 15. März 2025
- Infoveranstaltung: 8. April 2025